Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Seite erklären Sie Sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 3 437 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Der erste Beitrag

1

Dienstag, 6. Januar 2015, 14:30

Von Kaeltar

Voll implantierbarer VAD

Hallo zusammen,


durch meine ewigen Google Eskapaden (ich glaube ich habe alle medizinischen Paper und Studien gelesen die in den letzten 50 Jahren publiziert worden sind - zumindest fühlt es sich so an :D ) bin ich unter anderem auf diesen höchst interessanten Beitrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung gestolpert:

http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2225.php

Zusammenfassend wird dort gerade ein VAD (Ventricular Assist Device) eintwickelt, also eine Pumpe zur Unterstützung des Herzens, welche 80% der Herzleistung leisten kann und im Gegensatz zu allen verfügbaren VAD Geräten voll implantierbar ist.


Bei bisherigen Lösungen mussten immer Kabel durch die Bauchdecke gelegt werden um die Pumpe an eine externe Stromversorgung anzuschließen was eine große Infektionsgefahr mit sich bringt und die Behandlungsdauer oft auf wenige Monate beschränkt. Daher werden die VAD im Moment meistens nur zur Überbrückung beim Warten auf eine Transplantation eingesetzt


Mit dieser voll implantierbaren Pumpe gäbe es kein erhöhtes Risiko mehr und die Pumpe ist für eine Laufzeit von 5 Jahren geeignet. In 2 Jahren sollen klinische Tests beginnen.


Ich finde das macht ja schon Hoffnung. Für viele Herzinsuffizienzpatienten könnte diese implantierbare Pumpe eine echte Alternative zur Herztransplantation werden und das mit viel mehr Lebensqualität als derzeitige VADs .. und wer weiß - die Technik wird ja immer kleiner und besser, vielleicht das irgendwann sogar eine akzeptable "Lösung" des Problems Herzinsuffizienz?