Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Seite erklären Sie Sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 3 603 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Der erste Beitrag

1

Montag, 21. Juli 2014, 14:39

Von Milosy

Meine Myokarditis

Hallo,

meine Geschichte unterscheidet sich nur wenig von den vielen Berichten über Myokarditis-Erkrankungen hier im Forum, darum erzähle ich nur kurz die wesentlichen Dinge:

Nach morgendlichen, heftigen Brustschmerzen wurde im Krankenhaus ein erhöhter Troponin-Wert festgestellt und ich kam auf die Intensivstation. Echo, EKG und Herzkathederuntersuchung waren in Ordnung (kein Perikarderguss etc.). MRT zeigte eine leichte Einschränkung der LV-Funktion. Somit wurde die Myokarditis als Diagnose ausgegeben.

Nach Schock und Erschöpfung (vor allem durch die Untersuchungen; bin unter anderem im MRT aufgrund einer Allergie gegen das Kontrastmittel kollabiert) lag ich dann noch 10 Tage im Krankenhaus. Dennoch habe ich wohl Glück im Unglück gehabt, kein Infarkt, keine Verengung und die Myokarditis ohne Schäden.

Leider habe ich von Seiten der Ärzte keine einheitliche Meinung zur Therapie bekommen können. Während ein Arzt meinte, ich könne nach zwei Wochen wieder arbeiten und ein paar Kilometer Radfahren, meinte ein anderer Arzt wiederum, ich müsse sechs Wochen strikte Bettruhe einhalten. Aus dem Krankenhaus heraus bin ich gleich zum Kardiologen, welcher mir empfahl, mich gar nicht erst krankschreiben zu lassen und einfach normal weiter zu leben. Ich habe mir dann noch eine zweite Meinung eines anderen Kardiologen geben lassen und diese bislang befolgt: Sechs Wochen zu Hause bleiben, leichte körperliche Tätigkeiten erlaubt.

Jetzt haben wir Ende Juli, rund acht Wochen sind vergangen und ich bin immer noch wahnsinnig schlapp und vor allem bei dem heißen Wetter nicht zu gebrauchen. Zum Kardiologe soll ich erst im September wieder. Dazu bin ich vom Kopf her leer. Befinde mich im letzten Semester meines Studiums und konnte trotz Zeit zu Hause kaum Konzentration zum Lernen aufbringen. Ich bin ratlos und - hört sich jetzt komisch an - Ich weiß einfach nicht, wie es mir geht. Soll heißen, bin ich jetzt schlapp, weil ich noch krank bin oder weil ich mich die letzten Wochen komplett geschont habe und nun untertrainiert bin? Ich habe weiterhin leichte Missempfindungen im Brustbereich (Schmerz, Druck), die aber auch von Knochen und Muskeln herrühren könnten (trage meinen einjährigen Sohn meist links auf dem Arm...).

Da ich als Student keinen Anspruch auf Krankengeld habe und nun meinen Urlaub fast verbraucht habe, werde ich wohl nächste Woche wieder zur gehen müssen. Ich werde dann noch mal berichten.

Gruß
Milosy